Der unvernünftige Umgang mit Geld und wie man es besser machen kann
Geld ist so ein Thema. Man kann es haben oder nicht und man kann es lieben oder hassen. Nur ganz ohne kommt man wohl nicht aus. Denn es entscheidet in unserer Gesellschaft, was man tun und wie man leben kann.
Was sind häufige Fehler im Umgang mit Geld?
Ob es sich um falsche Denkweisen, Überzeugungen oder Verhaltensmuster handelt, oder um das Vermeiden, sich mit seinen Finanzen auseinanderzusetzen, es gibt einige Fehler im Umgang mit Geld, die man machen kann. In einigen Fällen können solche Fehler sogar richtig teuer werden, aber mit einem relativ geringem Aufwand lassen sich auch Fehler vermeiden.
Beispiele für Fehler im Umgang mit Geld:
Kein Sparziel haben
Häufig haben Menschen kein Sparziel. Man sollte immer konkrete Ziele haben, für die es sich lohnt, Geld beiseite zu legen. Es gibt viele Möglichkeiten, um solche Ziele zu verinnerlichen. Eine Pinnwand mit den persönlichen Zielen in Form von Bildern, Fotos und Notizen oder ein Notizbuch können schon helfen, sich Ziele zu setzen und darauf hinzuarbeiten.
Seine Fixkosten nicht kennen
Tatsächlich kennen einige nicht ihre monatlichen Ausgaben. Aber um zu wissen, wie viel Geld einem zur freien Verfügung steht, muss man die monatlichen Fixkosten schon kennen. So eine Auflistung benötigt nicht viel Zeit und Aufwand. Man kann dafür sogar Apps nutzen oder die Ausgaben in einem Haushaltsbuch erfassen. Um den Überblick zu behalten, ist es sinnvoll, seine Ausgaben in Kategorien, wie zum Beispiel Kleidung, Lebensmittel, Auto oder Reisen zu unterteilen.
Unkontrolliert Geld beim Glücksspiel verlieren
Eine große Zahl von Menschen liebt das Glücksspiel auch in Form von Onlineglücksspielen. Dagegen ist pauschal nichts einzuwenden, wenn man es als kleines Hobby kontrolliert betreibt. Leider kommt es immer wieder vor, dass sich Menschen darin verlieren und/oder mehr Geld ausgeben, verlieren, als sie es eigentlich wollen und es gut ist. Wenn man dem Onlineglücksspiel schon nachgehen möchte, kann man am besten, mit Paysafecard bezahlen, da dann direkt die Ausgaben begrenzt sind.
Nicht am Monatsanfang sparen wollen
Oft ist am Monatsende Ebbe im Portemonnaie und man stellt sich die Frage, wie man in diesem Zustand überhaupt zum Sparen kommen soll. Sinnvoll kann es sein, einen gewünschten Sparbetrag direkt am Monatsanfang auf ein Tagesgeldkonto zu überweisen und das restliche Geld, was noch zur freien Verfügung steht, zu nutzen. Dafür kann man sich zu Monatsbeginn einen fortlaufenden Dauerauftrag einrichten.
Auf Pump leben
Generell sollte man nur Geld ausgeben, was man auch besitzt! Wenn es um sogenannten Statussymbole geht, ist ein Kauf ohnehin fragwürdig, wenn man diese nur mit Fremdkapital oder in Raten erwerben kann. Das neueste Smartphone bequem per Ratenzahlung kaufen zu können, obwohl man es sich derzeit nicht leisten kann, hört sich zwar verlockend an, aber es kann manche direkt in eine Schuldenspirale führen und am Ende eines Tages zahlt man noch einen höheren Preis für das begehrte Objekt.
Kein monatliches Budget einrichten
Viele Menschen richten sich kein monatliches Budget ein. Aber um nicht nur eine Übersicht, sondern auch eine Kontrolle über das Geld zu haben, ist es empfehlenswert, sich ein monatliches Budget festzulegen, was wie folgt aussehen kann:
- 50 % vom Einkommen werden für die wichtigsten Dinge, wie beispielsweise Miete, Lebensmittel und Versicherungen einkalkuliert.
- 20 % sollten für Ersparnisse, Altersvorsorge sowie Kredittilgungen eingeplant werden.
- 30 % können zum Finanzieren des Lebensstils (z.B. Kleidung, Hobbys, Restaurant- oder Kinobesuche oder Ausflüge) genutzt werden.